Nach der allgemeinen Hochschulreife am Mallinckrodt Gymnasium zu Dortmund und dem obligatorischen (knappen) Jahr bei der Bundeswehr folgte ich dem Ruf der „Zentralen Vergabestelle für Studienplätze“ nach Freiberg im Erzgebirge und nahm ein Studium der Wirtschaftswissenschaften auf. Im Rahmen der Spezialisierungen Steuern, Recht und Rechnungswesen nutzte ich den Schwerpunkt der Fakultät zur Erforschung sogenannter öffentlich-privater Partnerschaften und deren Auswirkungen im Steuerrecht und Vergaberecht.
Nach erfolgreichem Abschluss als Diplom-Kaufmann folgte die nächste Hürde in der Vorbereitung und Bestellung zum ordentlichen Steuerberater der Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe. Während dieser Zeit habe ich den heimischen Betrieb unterstützt und gemeinsam mit meiner Schwester begonnen den Fachbereich „Insolvenzsteuerrecht“ aufzubauen.
Im Anschluss folgte ein dreijähriges Gastspiel in einer Anwaltskanzlei für Insolvenzrecht in Düsseldorf, um auf der einen Seite einen tieferen Einblick in die spezielle Welt der Tätigkeit des Insolvenzverwalters zu erhalten, als auch die Möglichkeit zu nutzen die heimische Scholle ein weiteres Mal zu verlassen und zu schauen, wie anderswo gearbeitet wird. Hier erhielt ich die Möglichkeit sowohl eine faszinierende andere Welt kennenzulernen und die Herausforderung täglich mit Rechtsanwälten zusammen zu arbeiten, als auch die Chance eine eigene, völlig fremde Abteilung eigenverantwortlich zu leiten.
Nach meiner Rückkehr „nach Hause“ begann ich meine erlernten Fähigkeiten weiter zu nutzen und auch wieder klassisches Steuerrecht zu betreiben. In diesem Sinne beschäftige ich mich weiter mit Insolvenzsteuerrecht in direkter Zusammenarbeit mit verschiedenen Insolvenzverwaltern und außerdem der Jahresabschlusserstellung und den zugehörigen unternehmerischen Steuern, sowie der Liquiditätsplanung und Ausrichtung von Unternehmen im Rahmen der Bewertung und Entwicklung. Vom Start bis zum Ende einer Unternehmung, wenn es nötig wird.